Modul 1.2 Intimität und Sexualität
Ziele:
- Sie können die Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane erklären.
- Sie verstehen die ethischen und psychologischen Hintergründe beim Arbeiten im Intimbereich, sind sich der Empfindlichkeit Ihres Tuns und Ihrer Verantwortung bewusst und verhalten sich dementsprechend.
- Sie sind fähig, eine perineale und intravaginale Funktionsuntersuchung sowohl mit manueller Palpation als auch mit sEMG durchzuführen, die Ergebnisse zu interpretieren und daraus einen Therapieplan abzuleiten.
Themen:
- Embryologie, Anatomie Physiologie der Geschlechtsorgane (Frau/Mann)
- Pathophysiologie der Geschlechtsorgane
- Psychologie (Dissoziation, Missbrauch, Verhaltensregeln)
- Ethik
- Funktionsuntersuchung der Beckenbodenmuskulatur mit sEMG/Druck
- Perineale/vaginale Inspektion und Palpation
- Sexualität und einfache sexuelle Dysfunktionen
- Hygiene
- Gesetzliche Richtlinien bei innerer Palpation
- ICF
Methoden:
- Vorbereitende Lektüre
- Referate
- Vertiefung der Inhalte anhand von Fallbeispielen
- Rollenspiel
- Praktische Arbeit unter Studierenden (Untersuchungs- und Behandlungstechniken)
- Gruppenarbeiten und –Diskussionen
- Reflexion
Leistungsnachweis:
- Schreiben eines Reflexionsberichtes anhand von Rollenspielen
- Das Modul wird mit einem Task abgeschlossen (2.5 ECTS)
Hauptreferenten: Prof. Dr. med. Bernhard Schüssler, Dr. Woet Gianotten,
Lic. phil. Corinne Schärer, Prof. Dr. Barbara Köhler, Urban Mathis
Kursgebühren:
Kosten CHF 1160.-