Modul 2.5 Pelvic Organ Prolapse (POP)
Ziele:
- Sie kennen die Anatomie und Physiologie der Aufhängesysteme der Beckenorgane
- Sie kennen die Pathologie und Risikofaktoren des POP
- Sie kennen die konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten
- Sie kennen die Theorie der POP-Q Messung und können diese praktisch durchführen
- Sie kennen die physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten und können diese ausführen
- Sie beurteilen und behandeln den POP evidence based
- Sie kennen die Hilfsmittel und deren Anwendungsmöglichkeiten und können die Patientinnen beraten
Themen:
- Risikofaktoren von Senkungen und deren Folgen
- Pathophysiologie; Cystozele, Urethrozele, Descensus uteri, Rektozele
- Klinische Diagnostik (Ultraschall)
- Theoretische und praktische Anwendungen der POP-Q-Scale
- Therapie Möglichkeiten (OP-Techniken, Pessare)
- Entlastungstechniken
- EBCP: Case Report
Methoden:
- Vorbereitende Lektüre
- Referate
- Vertiefung der Inhalte anhand von Fallbeispielen
- Praktische Arbeit unter Studierenden (Untersuchungs- und Behandlungstechniken)
- Gruppenarbeiten und –Diskussionen
- Reflexion
Leistungsnachweis:
Das Modul wird mit einem Task abgeschlossen (1.25 ECTS)
Hauptreferenten: Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Prof. Dr. med. Gabriel Schär,
Sandra Kilchenmann, Liesbeth Westerik MASPt
Kursgebühren:
Kosten CHF 725.-
Hinweis: Der Kurs 2020 ist bereits ausgebucht!